Glossar-Eintrag - Doppelblind-Studie
In einer
Doppelblind-Studie erhält ein Teil der Versuchspersonen das zu testende Medikament.
Eine Kontrollgruppe mit den übrigen Versuchspersonen erhält ein sogenanntes
Placebo-Präparat
. Dies sind z.B. Tabletten, die wie das Prüfpräparat aussehen,
aber keinen Wirkstoff enthalten. Doppelblind bedeutet, dass weder der Proband/Patient
noch der Untersucher wissen, welcher Teilnehmer zu welcher Gruppe gehört.
Durch diese "Verblindung" sollen psychologische Effekte ausgeschlossen werden.
Siehe auch:
Was für Arten von klinischen Studien gibt es?